Seminar / Training Software Qualitätssicherung
QA/CI
- Was ist QA?
- Was ist CI?
- Die Kosten der Softwareentwicklung, Refactoring und Fehlerbehebung
- Identifizieren und Verstehen des Projekts
- Gewinn für die Organisation
DDD
- Software-Entwicklung auf Basis von Geschäftsanforderungen, Annahmen DDD
- Probleme in der Kommunikation IT-Business
- Domänen-Modell
Software-Metriken
- Gewicht Methode pro Klasse
- Antwort für eine Klasse
- Tiefe des Vererbungsbaums
- Kopplung zwischen Objekten
- Fehlende Kohäsion von Methoden
- Anzahl der Kinder
- Zyklomatische Komplexität
- Metrik Klasse
- Modell-Metriken
- Metriken zur Verwendung
Testen von Software
- Was, wann und wie soll getestet werden?
- Die Methode der "white-box" und "black-box"
- Die Rolle des Testens in agilen Methodiken
- TDD nur eine mögliche Erhöhung der Projektkosten
- Unit-Tests mit JUnit (Java), PHPUnit (PHP)
- Verhaltenstests von JBehave (Java), Behat und Mink (PHP)
- Funktionale Tests
Refactoring
- Was ist Refactoring?
- Technologie der Verschuldung
- Code-Geruch
- Refactoring-Muster
Dokumentation
- Die Rolle der Dokumentation in agilen Methodiken
- Was soll dokumentiert werden?
- Arten der Dokumentation
- Dokumentation und agile Methodiken, oder kann man sagen (Arbeitssoftware über umfassende Dokumentation)?
- Standard XMI
- Automatische Generierung von Dokumentation aus dem Javadoc (Java), ApiGen (PHP)
Werkzeuge und Umgebungs-CI
- Werkzeuge und Umgebungs-CI
- PMD (Java), phpmd (PHP)
- CPD (Java), phpcpd (PHP)
- Zähler der Codezeilen (Java), phploc (PHP)
- UCDetector (Java), phpdcd (PHP)
- Jdepend (Java), phpdepend (PHP)
- Jenkins Server für kontinuierliche Integration
Agil und CI/QA
- Planung und inkrementelle Entwicklung
- Umfassender Wandel
- Kurze Phasen
- Interdisziplinäres Team
- Extreme Programmierung, Code-Überprüfung
- Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge
Summierung
- Diskussion
- Fragen
- Wie beginnen Sie den Prozess der Implementierung?
Geschulte Softwareversion
Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.
Seminar und Anbieter vergleichen
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
Lucas Beich
Telefon: + 49 (221) 74740055
E-Mail: lucas.beich@seminar-experts.de
Seminardetails
Dauer: | 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich und Webinar: € 1.198 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Kenntnisse über Software-Entwicklungsprozesse |
Standorte: | Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000 |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.